Changes
Security | Systemhärtung |
---|---|
Weiter optimiert – Details dazu in den Release Notes | |
Neu | GPRSmanager |
• Unterstützung von TwinCAT 3 • Unterstützung von TIA 19 für S7-300, 1200, 1500 |
|
Neu | Kurven |
• Informationen zu eingeblendeten Grenzwerten werden nun über Tooltip angezeigt • In-Memory Darstellung ermöglicht nun Eingabe einer definierten Start-Uhrzeit für die Blockbildung, statt immer 00:00 Uhr |
|
Neu | Modbus |
• Unterstützung von String-Daten in OPC-Items • Option „Bytes tauschen“ in Verbindungseinstellung |
|
Neu | Plantexplorer |
• Import-Assistent: Neuer Modus „Bestehende bearbeiten“ • Aktivitätsanzeige während Suchen/Ersetzen |
|
Neu | S7 TCP/IP |
• Unterstützung von TIA V19 • Unterstützung S7-1500 CPUs mit FW 3.1.0 • Unterstützung S7-1200 CPUs mit FW 4.6.1 |
|
Neu | Systemeinstellungen |
Hinweistexte nun dezenter jeweils hinter einem Info-Icon statt direkt eingeblendet | |
Neu | WebReports |
• Performanceverbesserungen bei der Karten-Darstellung • Optional mehrzeiliger Text in Text-Out |
|
Neu | WebReports |
• Button zur Vergrößerung des aktuellen Berichts auf „Vollbildmodus“ • Tooltip über Spaltennummer zeigt nun auch die Spaltennummer aus der Konfiguration (kann bei dynamischen Berichtsvorlagen voneinander abweichen) • Editor: Kopieren von Seiten • Editor: Verschieben von Seiten • Editor: Explizite Spaltenbreite parametrierbar |
|
Neu | Web-BTB für Kläranlagen |
Zahlreiche Neuerungen- Details dazu in den Release Notes | |
Neu | Widgets |
Messinstrument und Wert-Wiget unterstützen die Option „Kontextmenü ausblenden“ | |
Fix | Web-BTB für Kläranlagen |
Zahlreiche Bugfixes – Details dazu in den Release Notes | |
Fix | e-Gem |
Bugfixing | |
Fix | WebReports |
Bugfixing | |
Fix | GPRSmanager |
TwinCat 2 – Fix Baustein FC_Ethernet | |
Fix | Visualisierung |
Bugfixing | |
Fix | Web-BTB für Kläranlagen |
• Fehlerhafte Zählung der Messungen im DABay-Export behoben • Rechenwertvorschriften korrigiert und optimiert, siehe Handbuch für Details |
|
Fix | Alle weiteren Bugfixes entnehmen Sie bitte den Release Notes. |
Bei einem Update zu beachten
Korrigierte Rechenwertvorschriften für Web-BTB sollten anhand Beschreibung im Handbuch nachgebessert werden
Version 8.0 Service Pack 6
Service Packs beinhalten Systemanpassungen in Form von Fehlerkorrekturen (FIX) sowie Optimierungen und sollten generell aus Sicherheits- und
Stabilitätsgründen installiert werden. Eine Auflistung wesentlicher Änderungen finden Sie in dieser E-Mail. Alternativ stehen Ihnen im
Downloadbereich auch die ausführlichen Release Notes zur Verfügung.
Die oben gelisteten Änderungen beziehen sich ausschließlich auf Version 8.0. Sollten wir Änderungen auch für
Vorgängerversionen umsetzen, werden wir Sie gesondert informieren.
Für die Installation des Updates wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Systemintegrator.
Das Service Pack wird am 17. Juni zur manuellen Installation auch per Update-Service bereitgestellt werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass das System für das Update angehalten werden muss und nach der Ausführung u.U. ein Neustart notwendig ist.
Haben Sie Fragen zu diesem Update oder sollten wider Erwarten Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Support
(Tel.: 09129 14722-90, E-Mail: support@flowchief.de).
Das Update steht als Installationspaket für die Erstinstallation bzw. ein Versionsupdate (FC_PLS_8.0_with_SP6.zip/-minimum.zip) und als Patch (FC_PLS_8.0_SP6.zip) für Version 8.0 innerhalb Ihres Downloadbereichs zur Verfügung.
Hinweis:
Wir weisen explizit darauf hin, dass Sie mit der Verwendung älterer Versionen Software nutzen, die sicherheitstechnisch nicht gegen aktuelle Bedrohungsszenarien gewappnet ist. Wir empfehlen generell aktuelle FlowChief Versionen einzusetzen. Weisen Sie bitte auch Ihre Kunden darauf hin. Mit SUS (Software-Update-Service), SLA (Service-Level-Agreement), Software-Leasing oder Updates sind wir flexibel in der Lizenzierung und können Ihnen oder Ihren Kunden gerne entsprechende Dienstleistungen anbieten. Sprechen Sie uns an.
Als FlowChief GmbH sind wir verpflichtet Ihnen sichere und qualitativ hochwertige Software-Produkte zur Verfügung zu stellen. Was wir dafür tun und welche Funktionen FlowChief auf Anwendungsebene für eine sichere Implementierung der Software bietet erfahren Sie hier.
Sicherheit lässt sich aber nicht allein auf Anwendungsebene erreichen. Es sind weitere Maßnahmen auf Netzwerk- und Anlagenebene zu beachten. Wir teilen gerne unsere Kenntnisse in Absicherung von Anlagen und Netzwerken. Sprechen Sie uns an.