Ortsunabhängig
vor Ort oder über das World Wide Web
Modernste Prozessleittechnik von FlowChief dient als zentrale Intelligenz der gesamten Infrastruktur und ist das Fenster für den Betreiber in seine Anlagen.
In der zentralen Abwasseraufbereitung wird in verschiedenen verfahrenstechnischen Schritten das Abwasser aufbereitet und dem Wasserkreislauf wieder zugeführt. Die Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs und eine lückenlose Aufzeichnung aller Prozessdaten sind obligatorisch.
Abwassernetze stellen die Abwasserentsorgung zur Kläranlage sicher. Modernste Mess- und Steuerungstechnik in Pumpstationen, Hebebauwerken, Pegelmess-Stationen oder Vakuumentwässerungen ist sicher über Fernwirktechnik mit der zentralen Leittechnik verbunden.
Rückhaltebecken und Überschwemmungsgebiete (Polder) speichern große Wassermengen und reduzieren die Scheitelwerte von Hochwasserwellen. Die Erfassung von Pegelständen dient der Information der Bevölkerung im Krisenfall und ist gleichzeitig wichtig zur Analyse von Hochwasserereignissen.
Regenüberlaufbecken (RÜB) schützen die Kläranlage bei starken Regenfällen vor einer Überlastung. RÜBs dienen als Speicher und drosseln den Ablauf Richtung Kläranlage. Die durch Messung und Protokollierung erhobenen Daten sind eine wichtige Grundlage zur Siedlungsplanung und zur Erforschung von Wasserableitung bei Starkregenereignissen. Eine Übermittlung an öffentliche Ämter ist vielerorts verpflichtend.
HTML5-Webtechnik verändert die Welt der Leittechnik. Vorbei die Zeit wartungsintensiver Arbeitsplatz-Installationen mit eingeschränktem Bedienkomfort und laufenden Inkompatibilitäten zwischen Produkten oder Betriebssystemen.
FlowChief ist vollständig in reiner Webtechnologie konzipiert und von Anfang an für den Einsatz im Webbrowser entwickelt. Egal ob Leitstand, Büroarbeitsplatz, mobiles Notebook, Tablet oder Smartphone, Sie verbinden sich ohne weitere Installation mit Ihrer Applikation im Intranet, über die Private Cloud oder sicher über das Internet. Ihr FlowChief-System ist von überall auf der Welt erreichbar und dabei nicht auf die reine Visualisierung beschränkt. 100 % Web bedeutet für uns: Voller Funktionsumfang in der Visualisierung, bei Ganglinien, Protokollen, Alarmmanagement oder Wartungsmanagement.
Ortsunabhängig
vor Ort oder über das World Wide Web
Sicher
einfache Integration in IT-Systemlandschaft
Leistungsstark
stufenloses Zooming ohne Verpixelung
Keine Plugins
wie Java, Active-X, Flash oder Silverlight
Plattform- und geräteunabhängig
als Arbeitsplatz dient der Webbrowser
Zukunfts- und investitionssicher
dank milliardenfach verwendeter Webtechnologien
FlowChief ist für den Betrieb in Kritischen Infrastrukturen entwickelt. Dabei greifen wir auf 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung sicherer Webanwendungen und Fernwirktechnik zurück.
FlowChief Systeme können jederzeit zu einer hochverfügbaren und ausfallsicheren Redundanzlösung ausgebaut werden. Diese Maximierung der Verfügbarkeit verhindert Blindflüge oder Datenlücken, die durch Ausfälle von Netzwerk, Kommunikation oder Serverhardware immer vorkommen können. FlowChief Redundanz basiert auf Microsofts Failover-Clustering. Sämtliche Systemfunktionen wie Browser-Visualisierung, Kommunikation, Archivierung, Kurven, Berichte oder Alarmmanagement stehen auch bei Ausfall (Failover) weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.
Das FlowChief Betriebstagebuch (BTB) für Kläranlagen ist eine softwarebasierte Protokollierung für Kläranlagen zur Einhaltung der Betriebspflichten gemäß der Eigenkontrollverordnung (EKVO) der Länder. Übersichtlich und einfach bedienbar ist das FlowChief BTB ein Programm aus der Praxis für die Praxis.
Die in FlowChief integrierte RÜB-Ereigniserfassung ist unabhängig vom Hersteller der Messtechnik. Überwacht werden können Bauwerke auch ohne Stromversorgung. Auch die Erfassung von Daten in Ex-geschützten Bereichen ist möglich. Die Erfassung und die Erstellung von Protokollen läuft dabei vollautomatisch innerhalb von FlowChief. Steht keine eigene zentrale Leittechnik zur Verfügung, können die Bauwerke auch an einen FlowChief Portaldienst zur monatlichen Miete angebunden werden.
Datenlogger gibt es wie Sand am Meer, allerdings trennt sich hier sehr schnell die Spreu vom Weizen. FlowChief Datenlogger weisen folgende Alleinstellungsmerkmale auf:
Die Kläranlage der Stadt Kitzingen ist mit einer Ausbaugröße von 85.000 Einwohnern die mit Abstand größte im Landkreis. Im Einzugsgebiet befinden sich 22 Regenüberlaufbecken, 10 Pump- und 6 Messstationen. Die gut 100 Prozessbilder der Visualisierung wurden mit dem FlowChief Imager von den Mitarbeitern mit viel Liebe zum Detail selbst erstellt.
Ein Paradebeispiel für zielstrebigen Hochwasserschutz ist der Wasserverband Sulm. Über Jahrzehnte wurden im 116km² Einzugsgebiet naturnahe Becken und Rückstauzonen geschaffen. Da im Katastrophenfall oftmals die Kommunikation via Mobilfunk ausfällt, wurden sämtliche Becken via Wegeredundanz auf Basis von Mobilfunk und Zeitschlitz an FlowChief angebunden. Eine an die Verbandswebseite angebundene Pegelübersicht ermöglicht…
Klärschlamm wird getrocknet, um seine Menge und damit die Transport- und Entsorgungskosten zu minimieren. SPANGLER hat dafür mit Leittechnik von FlowChief einen Huber SE Bandtrockner automatisiert, dessen Trockengut lagerbar ist und neue Entsorgungs- bzw. Verwertungswege eröffnet. Bei Verwendung als Brennstoff wird ein Heizwert wie Braunkohle erreicht.
Die Gemeinde Mühlhausen in der Oberpfalz betreibt neben einem kommunalen Wasserwerk auch eine Haupt- und mehrere Nebenkläranlagen. SPANGLER hat die vier bestehenden Systeme mit FlowChief-Technik in einem zentralen Server-Leitsystem zusammengefasst. So können sich die Betreiber ortsunabhängig auf die verschiedenen Anlagenteile schalten, ohne dass ein Mitarbeiter vor Ort sein muss.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Anmerkungen.
Einzigartig sind Sie als Kunde und einzigartig ist Ihr Projekt. Aus 2.000 Projekten, die unsere Systemintegratoren und auch wir umgesetzt haben, wissen wir das.
Zu unseren Serviceangeboten gehören:
Mit mittlerweile 150 Systemintegratoren in der Wasserbranche finden auch Sie Ihren zuverlässigen Partner in Ihrer Nähe. Voraussetzung dafür ist eine einfache Produktphilosophie ohne höhere Programmierkenntnisse.
Egal ob bevölkerungsarme und ländlich geprägte Regionen oder urbane Metropolen, zur Aufbereitung kommunaler und industrieller Abwässer und zur Bewältigung von Starkregenereignissen ist eine aufeinander abgestimmte Infrastruktur aus Kanalnetzen, Pumpstationen, Regenüberlaufbecken und Kläranlagen nötig. Alle diese Anlagen funktionieren größtenteils vollautomatisch. Modernste Prozessleittechnik von FlowChief dient als zentrale Intelligenz der gesamten Infrastruktur und ist das Fenster für den Betreiber in seine Anlagen.
Als wir 2011 die Fernwirk- und Prozessleittechnik der Kläranlage erneuert haben, war uns vor allem eine offene und moderne Technik wichtig, da wir uns nicht wieder in die Abhängigkeit eines Herstellers begeben wollten. Über die Jahre hat sich diese Entscheidung ausgezahlt: Die in FlowChief gesteckten Erwartungen haben sich mehr als erfüllt. Unsere Mitarbeiter haben an die 100 Prozessbilder mit viel Herzblut selber erstellt und so eine Lösung geschaffen, die unsere gesamte Anlage detailgenau abbildet. Zusätzlich konnten wir zusammen mit FlowChief auch eine Lösung zur Erfassung und Protokollierung der Liefervorgänge unserer Fäkalannahme realisieren.